Urban gardening

Sommelière Claudia Stern über Genussexperte Jörg Geiger

Unbeschwerter Genuss trifft sinnliche Leidenschaft

Alkoholfreie Weine liegen weiter stark im Trend. Das zeigen auch die neusten Jahrgänge aus der Genussmanufaktur Jörg Geiger, von denen Sommelière Claudia Stern restlos begeistert ist.
Urban-Gardening

Alkoholfreie Sorten begeistern heute immer mehr Weinfreunde. Die bemerkenswerten Geschmackskompositionen liefert mir seit Jahren der sympathische Schwabe Jörg Geiger. Seine Kreationen sind gekonnte Begleiter für viele Gelegenheiten und ersetzen vor allem zur gelungenen Küche auf jeden Fall den Alkohol – nicht als Alibi-Ersatz, sondern echter Wohlgenuss.

Wenn man bei Jörg Geiger in die Manufaktur kommt, verspricht schon allein der Duft von Kräutern und Gewürzen sinnlichen Genuss. Jahrhundertalte schwäbische Obstsorten – Waldmeister, Wacholder, Mädesüß und Schafgarbe – werden hier wie Diven behandelt. Während eines Workshops im Sommer in alten Wiesenobstanlagen und in der Manufaktur konnte ich viel über die Pflanzenstärkung und die Wichtigkeit des Mykorrhiza-Pilzes erfahren. Hier geht es um Generationen und den Blick in die Geschmackszukunft der alten Apfel- und Birnensorten.

Urban-Gardening

Alkoholfreie Sorten begeistern heute immer mehr Weinfreunde. Die bemerkenswerten Geschmackskompositionen liefert mir seit Jahren der sympathische Schwabe Jörg Geiger. Seine Kreationen sind gekonnte Begleiter für viele Gelegenheiten und ersetzen vor allem zur gelungenen Küche auf jeden Fall den Alkohol – nicht als Alibi-Ersatz, sondern echter Wohlgenuss.

Wenn man bei Jörg Geiger in die Manufaktur kommt, verspricht schon allein der Duft von Kräutern und Gewürzen sinnlichen Genuss. Jahrhundertalte schwäbische Obstsorten – Waldmeister, Wacholder, Mädesüß und Schafgarbe – werden hier wie Diven behandelt. Während eines Workshops im Sommer in alten Wiesenobstanlagen und in der Manufaktur konnte ich viel über die Pflanzenstärkung und die Wichtigkeit des Mykorrhiza-Pilzes erfahren. Hier geht es um Generationen und den Blick in die Geschmackszukunft der alten Apfel- und Birnensorten.

Besonders begeistern mich die PriSeccos: schäumende Köstlichkeiten, die aus alten Birnen- und Apfelsorten aus der Region der Schwäbischen Alb hergestellt werden. Aber es sind keine Fruchtgetränke im klassischen, sondern genussvolle Kreationen, die von Jörg wie ein komplexes Rezept für eine Speise komponiert werden. Erlesene Bio-Kräuter und seltene Gewürze werden in manchen Kompositionen mit über 20 Bestandteilen vermählt.

Besonders begeistern mich die PriSeccos: schäumende Köstlichkeiten, die aus alten Birnen- und Apfelsorten aus der Region der Schwäbischen Alb hergestellt werden. Aber es sind keine Fruchtgetränke im klassischen, sondern genussvolle Kreationen, die von Jörg wie ein komplexes Rezept für eine Speise komponiert werden. Erlesene Bio-Kräuter und seltene Gewürze werden in manchen Kompositionen mit über 20 Bestandteilen vermählt.

Meine Favoriten sind der Dzin Bitter alkoholfrei mit Wacholder, Hydrolat und Bitterkräutern und das Cuvée 8 mit Stachelbeere, unreifem Apfel und Douglasspitzenn.

Die stillen „Inspirationen“ von Jörg Geiger sind die Lieblinge der Sommeliers.
Die Geschmacksviefalt dieser fantastischen alkoholfreien Kreationen bietet aus Sicht von Claudia Stern selbst ein 10-Gänge-Menü der Sterneküche die perfekte Begleitung.

Gerade die Obstsorten enthalten wesentlich mehr Aromastoffe und Zucker. Dadurch sind sie deutlich geschmacksintensiver. Sie haben mehr Gerbstoffe und mehr Säure, was den alkoholfreien Geschmacksexplosionen noch mehr Struktur und Balance verleiht und geradezu nach passenden Speisen verlangen lässt.

Meine Favoriten sind der Dzin Bitter alkoholfrei mit Wacholder, Hydrolat und Bitterkräutern und das Cuvée 8 mit Stachelbeere, unreifem Apfel und Douglasspitzenn.

Die stillen „Inspirationen“ von Jörg Geiger sind die Lieblinge der Sommeliers.
Die Geschmacksviefalt dieser fantastischen alkoholfreien Kreationen bietet aus Sicht von Claudia Stern selbst ein 10-Gänge-Menü der Sterneküche die perfekte Begleitung.

Gerade die Obstsorten enthalten wesentlich mehr Aromastoffe und Zucker. Dadurch sind sie deutlich geschmacksintensiver. Sie haben mehr Gerbstoffe und mehr Säure, was den alkoholfreien Geschmacksexplosionen noch mehr Struktur und Balance verleiht und geradezu nach passenden Speisen verlangen lässt.

Die Bratbirne als alkoholfreier Schaumwein hieß bis vor kurzem Champagnerbratbirne, nach einer alten Bezeichnung für die wilden, kleinen, rauen Birnen, die dafür verarbeitet werden. Eben wie beim Champagner mittels Flaschengärung und langem Hefelager bringt das Champagnerbratbirnenkraut Frucht, Finesse und Eleganz. Dann wird der Extrakt ganz schonend vom Alkohol befreit und mit dem Saft der Champagnerbratbirne, Gewürzen, Blüten und Kräutern perfektioniert. Briochenoten, eben wie beim Champagner, liebe ich. Dies ist wirklich ein Must-have auf jeder Weinkarte und auf jedem Champagnerempfang als Alternative zum Alkohol. Delikater geht alkoholfrei einfach nicht. Gemeinsam mit Jörg Geiger haben wir einige Gewürze in die großartigen Rezepturen einfließen lassen und die Weine im wahrsten Sinne des Wortes „gepfeffert“. Die meisten alkoholfreien Weine sind mir persönlich zu eindimensional. Kein Alkohol heißt ja nicht, auf Raffinesse und geschmackliche Vielfalt zu verzichten. Und ich wirklich, wir würden Auszüge aus den Gewürzen machen und diesen dann mit den entalkoholisierten Weinen assemblieren.

Aber der quirlige Jörg Geiger hatte schon eine ganz andere Idee und so selektieren wir die Gewürze für die beiden Weine und führen dann frisch in die Produktion …

Sommelière
Claudia Stern

www.weine-und-glory.de

Urban-Gardening
Urban-Gardening

Die Bratbirne als alkoholfreier Schaumwein hieß bis vor kurzem Champagnerbratbirne, nach einer alten Bezeichnung für die wilden, kleinen, rauen Birnen, die dafür verarbeitet werden. Eben wie beim Champagner mittels Flaschengärung und langem Hefelager bringt das Champagnerbratbirnenkraut Frucht, Finesse und Eleganz. Dann wird der Extrakt ganz schonend vom Alkohol befreit und mit dem Saft der Champagnerbratbirne, Gewürzen, Blüten und Kräutern perfektioniert. Briochenoten, eben wie beim Champagner, liebe ich. Dies ist wirklich ein Must-have auf jeder Weinkarte und auf jedem Champagnerempfang als Alternative zum Alkohol. Delikater geht alkoholfrei einfach nicht. Gemeinsam mit Jörg Geiger haben wir einige Gewürze in die großartigen Rezepturen einfließen lassen und die Weine im wahrsten Sinne des Wortes „gepfeffert“. Die meisten alkoholfreien Weine sind mir persönlich zu eindimensional. Kein Alkohol heißt ja nicht, auf Raffinesse und geschmackliche Vielfalt zu verzichten. Und ich wirklich, wir würden Auszüge aus den Gewürzen machen und diesen dann mit den entalkoholisierten Weinen assemblieren.

Aber der quirlige Jörg Geiger hatte schon eine ganz andere Idee und so selektieren wir die Gewürze für die beiden Weine und führen dann frisch in die Produktion …

Sommelière
Claudia Stern

www.weine-und-glory.de

Interesse an Wein?

Die edlen Kreationen der Manufaktur Jörg Geiger finden Sie auf: www.manufaktur-joerg-geiger.de

Interesse an Wein?

Die edlen Kreationen der Manufaktur Jörg Geiger finden Sie auf: www.manufaktur-joerg-geiger.de

UND NOCH MEHR

Ebenfalls interessante Themen

Farbtrends

2021

Inspiration in Gelb und Grau – Konträres Farb-Duo bestimmt 2021 die Einrichtung. Dieses Jahr ist besonders. Zumindest in Sachen Trendfarben. Ultimate Gray und der strahlende Gelbton Illuminating bestimmen…

Venlo

überrascht.

Direkt neben America und Californie liegt Venlo. Das ist zwar schön zu wissen, aber nur Venlo ist eine Reise wert. Venlo ist im niederländischen Limburg und nur einen Steinwurf vom Rheinland entfernt. Phänomenal – oder?  …

Neuer Look für jeden Raum:

Luxusteppiche sind jetzt ein Muss in der Inneneinrichtung

Kein Umbau, kein Schrauben, kein Dreck. Ihren neuen Designer-Teppich rollen Sie einfach aus und bringen so im Handumdrehen einen neuen Look in jeden Raum.